Historisches zur Gartenanlage


Im Sommer 1979 trafen sich einige unentwegte Gartenfreunde und begannen, aus einer verwilderten, alten Obstplantage mitten im Ort Krosigk ein Refugium zu schaffen, das bis heute allen eine Stätte der Freude und Entspannung geworden ist.

Aller Anfang war schwer, denn bis zu dem Zeitpunkt, an dem man erkennen konnte, was da entsteht, war viel Arbeit und Fleiß notwendig.

Strom- und Wasserleitungen mussten verlegt werden, Gartenwege wurden angelegt, die ersten Gebäude entstanden.

Die Anlage wurde konzeptionell als Wochenendsiedlersparte aufgebaut und bekam im Laufe der Zeit eine ansehnliche Form.

1982 war es dann soweit, dass der Verein offiziell angemeldet und eingetragen wurde.


Im Jahre 1990 wurde dann aus rechtlichen Gründen aus der Wochenendsiedlersparte ein Kleingartenverein.

Am Gesamtkonzept hat sich dadurch jedoch nichts verändert, denn auch zu DDR-Zeiten wurden die Gartenflächen nicht nur zur Erholung, sondern auch zum Obst- und Gemüseanbau genutzt.

In unserer heutigen von „High Tech“ überschwemmten Welt bietet der Garten gesunde Ausgleichsmöglichkeiten für Körper und Geist.

Die Gartenanlage besteht aus 39 Parzellen, mit einer Grundfläche zwischen 400 m² und 800 m².

Ein Teil der Gärten ist Pachtland der Gemeinde Krosigk, ein anderer wurde von den Vereinsmitgliedern käuflich erworben. Beide Varianten sind gleichwertig im Verein integriert.

Jede Parzelle ist mit separat abrechenbarem Elektro- und Trinkwasseranschluss ausgerüstet.

Die kleine, überschaubare Anlage liegt eingebettet mitten im Ort Krosigk an der Petersberger Straße.

Sie hat zwei Eingangstore (Ost und West) hinter denen jeweils ein ausreichender Parkplatz für Garteninhaber zur Verfügung steht.

Ein Spaziergang durch die Gartenanlage lohnt sich zu jeder Jahreszeit. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.